Eine fröhliche Webseite, um der rheinischen Redensart zu fröhnen
Hier kannst du alle Wörter nachschlagen, die et kölsche Hätz begehrt, Kommentare oder Erklärungen ergänzen sowie Vorschläge für neue Übersetzungen machen.
Zudem kannst du dich nach Lust und Laune mit anderen Kölschen sowie "Kölschinteressierten" austauschen.
Kölsche Wörter, Lieder, Sprüche & Redewendungen
Wörter von A-Z Das kölsche Grundgesetz Karnevalslieder Sprichwörter
Die beliebtesten Karnevalslieder
Alle Karnevalslieder
Alle Musiker & Bands
„200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“ - Das Motto der Session 2023
Das diesjährige Motto der Karnevalssession 2023 steht für das Spontane, die Improvisation, das Miteinander (jeder feiert mit jedem) und das Überwinden der Grenzen im Kopf. Kreuz und Quer eben.
Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, hierzu:
„Karneval ist nicht nur Organisation in Reih und Glied, Karneval ist immer auch ein bisschen kreuz und quer, spontan und improvisiert. Horizontale wie vertikale Schranken werden im Kostüm überwunden. Hier feiert jeder mit jedem und wir laden ausdrücklich alle Jecken ein, dieses Jubiläum mit uns gemeinsam zu feiern”
Zum Motto der Session
Neue Karnevalslieder
Kölsch es wat dä Kölsche schwaad(t)
In diesem Wörterbuch findet Ihr selbstverständlich alle klassischen Kölschen Vokabeln, um in Kölle zurecht zu kommen. Darüber hinaus hält das Wörterbuch auch diverse Schätze für den wortgewandten Kölner bereit.
Sprichwörter & Sprüche op Kölsch
Das Herz auf der Zunge: So ne Kölsch Jung hat einige Sprüche auf Lager.
Alle Sprichwörter
Neueste Besucherkommentare
ärme Dier han
Besteht vielleicht ein Bezug zum nachlässig ausgesprochenen französischen Begriff "amertume" = Kummer? Bei der sprachlich-kulturellen Nähe zu Frankreich wäre das nicht ausgeschlossen.
Ulrich Prinz
Mach et jot ävver nit ze off
Hallo,
wenn ich eine "Übersetzung" suche ist es für mich auch hilfreich, plurale Wendungen zu nutzen.
"Mach et jot" ist genau, was ich gesucht habe (das kannte ich), aber was würde heißen "Macht es gut" - also der Plural.
Ich habe dann in den Songtexten der einschlägigen Bands die Antwort gefunden:
"Maat et jot", was ich aus dem Bauch heraus auch gesagt hätte. ABER: mir war nicht klar, dass hier "Maat" = Markt" auch gleichlautend für "Macht" genutzt würde.
Wenn es Euch also auffällt, wäre die Ergänzung um ein Pluralwort super.
Besten Dank
Rainer
Rainer
Ben he doheim
Du bist nicht gerade die Allerschönste,
und auch manchmal viel zu laut,
doch für mich noch immer 'ne superheiße Braut.
Kann mit Dir lachen, lauthals singen, ein Leben lang.
Über Dich und an uns kommt keiner ran.
Weiß nicht warum, bin Dir verfallen,
Du, meine Stadt.
Bin hier daheim,
wo ich geboren bin,
wo wir als Kinder durch jede Straße gelaufen sind.
Bin hier daheim
wollt nie woanders hin,
ich bin und bleibe hier zuhaus, bis zum allerletzten Atemzug!
In Deiner Bude ist öfters Chaos,
keinen Euro in der Tasche,
doch wenn es eng wird,
trinken wir alle aus einer Flasche!
Dein Charme trifft jeden mitten ins Herz!
Lass jeden Jecken ganz einfach wie er ist
Du bist meine Heimat - bleib' so, wie Du bist!
Bin hier daheim,
wo ich geboren bin,
wo wir als Kinder durch jede Straße gelaufen sind.
Bin hier daheim
wollt nie woanders hin,
ich bin und bleibe hier zuhaus, bis zum allerletzten Atemzug!
ich bin und bleibe hier zuhaus, bis zum letzten Atemzug!
Bin hier daheim,
wo ich geboren bin,
wo wir als Kinder durch jede Straße gelaufen sind.
Bin hier daheim
wollt nie woanders hin,
ich bin und bleibe hier zuhaus, bis zum allerletzten Atemzug!
Bin hier daheim,
wo ich geboren bin,
wo wir als Kinder durch jede Straße gelaufen sind.
Bin hier daheim
wollt nie woanders hin,
ich bin und bleibe hier zuhaus, bis zum allerletzten Atemzug!
ich bin und bleibe hier zuhaus, bis zum allerletzten Atemzug!
WOW - Was für eine wunderschöne Liebeserklärung an eine wunderschöne Stadt!!
Florian
andäue
„aandäue“
Ein Beispielsatz, der eigentlich keine Übersetzung ins Hochdeutsche braucht: „Dä Minsch muss de eetz aandäue, beför dä reajiert“
Elisabeth Naji
Echte Fründe
Was heißt denn "jon´er hundert, hundert op e Lut"?
Sven
Polka, Polka, Polka
Pitter und Olga, gibt es eine besondere Beutung?
Der "Dicke Pitter" ist ja auch die gro0e Domglocke, oder sind hier nur Namen gemeint?
Wolfgang
Strüßje
Sven Pistor!
Vor ‚ß‘ kommt ein langer Vokal.
Es heißt ‚Strüßjer‘ (Strüüüßjer) und nicht Strüsssjer!!!
Heinz
Rut Sin De Ruse
So ein schönes Lied.. Mein Mann und ich haben bald goldene Hochzeit, das Lied passt zu uns.. Noch immer❤️
Ingrid