Eine fröhliche Webseite, um der rheinischen Redensart zu fröhnen

Hier kannst du alle Wörter nachschlagen, die et kölsche Hätz begehrt, Kommentare oder Erklärungen ergänzen sowie Vorschläge für neue Übersetzungen machen.

Zudem kannst du dich nach Lust und Laune mit anderen Kölschen sowie "Kölschinteressierten" austauschen.

Wörter von A-Z Das kölsche Grundgesetz Karnevalslieder Sprichwörter

Die beliebtesten Karnevalslieder

Alle Karnevalslieder
Alle Musiker & Bands

„200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“ - Das Motto der Session 2023

Das diesjährige Motto der Karnevalssession 2023 steht für das Spontane, die Improvisation, das Miteinander (jeder feiert mit jedem) und das Überwinden der Grenzen im Kopf. Kreuz und Quer eben.

Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, hierzu:

„Karneval ist nicht nur Organisation in Reih und Glied, Karneval ist immer auch ein bisschen kreuz und quer, spontan und improvisiert. Horizontale wie vertikale Schranken werden im Kostüm überwunden. Hier feiert jeder mit jedem und wir laden ausdrücklich alle Jecken ein, dieses Jubiläum mit uns gemeinsam zu feiern”

Zum Motto der Session

Neue Karnevalslieder

Kölsch es wat dä Kölsche schwaad(t)

In diesem Wörterbuch findet Ihr selbstverständlich alle klassischen Kölschen Vokabeln, um in Kölle zurecht zu kommen. Darüber hinaus hält das Wörterbuch auch diverse Schätze für den wortgewandten Kölner bereit.

Sprichwörter & Sprüche op Kölsch

Das Herz auf der Zunge: So ne Kölsch Jung hat einige Sprüche auf Lager.

Alle Sprichwörter


Neueste Besucherkommentare

nüffe

Als Nüffe bezeichne ich eine kleine niedliche Nase eines kleinen Kindes. Unser 18 Monate alter Enkel hatte sich eine Platzwunde am Nasenflügel zugezogen, und da kam mir gleich das Wort "Nüffe" in den Sinn. Ich weiss allerdings nicht woher der Name kommt, weil ich keine Beziehung nach Köln habe sondern nur mit dem Plattdeutschen der Holsteinischen Schweiz vertraut bin.

Ekkehard Groskreutz

Plooch

Plooch ist ei Pflug

Gustaf

Äädäppel

Hallo, beij uss zo Huus saaren mer för Kartoffel schon immer Ääpel. Un för dä Schloot vun der Ääpele Saaren mer Ääpelschloot. Häzzliche Jröös: Claudia

Claudia Jakob

Bünäl

Was bedeutet das Bü am Anfang? ...näl steht ja wohl für Nagel. Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

Jürgen Schiffbauer

Schoss

Schuss oder Schoss meint ein „ hübsche oder attraktive Frau

Christoph Moers

prakeesere

Prakesieren. Prakeseeren kenne ich von meinen Eltern Und bedeutet : ich muss überlegen oder nachdenken.

Wilma Freisinger

Heidelbeeren

Ich komme nicht auf den kölschen Namen für Blaubeeren. Heidelbeeren haben wir nie gesagt. Ich bin Jahrgang 31 Könnte es Wörbele sein?

Hans Kramer

iggelich

Liebe Foristen, ich habe eine Frage an die "Eingeweihten": Ein Freund, zwar nicht aufgewachsen in, aber seit vielen Jahren wohnhaft in Köln, schrieb mir neulich über das diesjährige "iggelige Osterwetter". Wetter ist ja aber kaum aufgeregt, ungeduldig oder hastig. Vielleicht bedeutet "iggelig" in diesem Zusammenhang "unbeständig"? Für Ihre Nachhilfe wäre ich Ihnen sehr dankbar. LG Martina

Martina