Pass op! Do rüchs ald noh d'r Schöpp! (Sprichwort)
Pass op! Do rüchs ald noh d'r Schöpp! Kölsch
Pass auf! Du riechst schon nach der Schaufel. Hochdeutsch
Eine klare Drohung an das Gegenüber, das wohl nicht mehr lange zu leben hat, wenn er so weitererzählt.
Weitere Sprichwörter
Leever rich un jesund als ärm un krank. Danke, ich möch ston, ich möch noch waaßse. Wat nix is, dat is nix. Kinder un Besoffene sage de Wohrheit. Blos dir jet. Wä mich nit kennt, dä kennt Kölle nit. Pass op, wenn ich dich en de Finger krijje! Ich schlon dich unjespitz en de Äd. Do bes zo schad för de Jeisterbahn. Wat jitt dat? Wat soll dat wäde? Ich jläuve, et jeit los. Wenn ich dich esu ansin...
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
afschröme 4 Kommentare Anna, ming Droppe! Bärbel blomache 4 Kommentare Blos dir jet. Danke, ich möch ston, ich möch noch waaßse. 2 Kommentare Dat jitt et för ene Appel un e Ei. Dat weed ne schöne Daach Do bes e keine. Do bes zo schad för de Jeisterbahn. 1 Kommentar Do häs wohl Spaß an Joldzäng? Do lors de, wat? Do staunste, wat? 1 Kommentar Do muss eesch eimol daran rüche, wo ich üvverall hinjepiss han. Dot mer dr Jefalle, Lück. 1 Kommentar Ich jläuve, et jeit los. Ich kann dich nit mih sin. 1 Kommentar Ich schlon dich unjespitz en de Äd. 1 Kommentar Is et bal jot? Is et dann nüdich? Jangk mer us de Auge.
1 Kommentar Jede Jeck is anders. 2 Kommentare Jedem Dierche sing Pläsierche. 1 Kommentar Jetz kütt alles op et Tapeet. Kackhüsje Kinder un Besoffene sage de Wohrheit. knage Kuselei(e) Kuvent 7 Kommentare Leck mich en de Täsch. 1 Kommentar Leeven Jott, hät die en Milchjeschäf. Leever rich un jesund als ärm un krank. 1 Kommentar Pass op, wat de mäs (säs)! Pass op, wenn ich dich en de Finger krijje! plumsche Röckjrot Schötz stüpp verjöhrt 1 Kommentar Wä mich nit kennt, dä kennt Kölle nit. Wat jitt dat? Wat soll dat wäde?
Kommentare (1)
Ruth Köln
Do rüchs noh Schöpp! ohne ´ald´ un Artikel, übertreibend für:
Du bettelst um Prügel.
Dä, dat rüch (schwer) noh Schöpp. sehr rustikal, aber von liebevoll bis despektierlich:
Der/die/das lebt wohl nicht mehr lange