230 kölsche Wörter, Lieder, Sprüche & Redewendungen mit W
Alphabetisch sortiert von wä bis Wützje.
W: Besonders interessante Wörter, Lieder, Sprüche & Redewendungen
39 Beiträge Wunderbar 6 Beiträge Wenn et Leech usjing em Roxy 4 Beiträge Waggele 4 Beiträge Wä einmol Kölle sing Heimat nennt 3 Beiträge Wenn et nit ränt, dann dröpp et. 2 Beiträge Wießbütt 2 Beiträge Wiev, Wiever 2 Beiträge Wieverfastelovend 2 Beiträge Wing 2 Beiträge wupptich 2 Beiträge Wenn mir Kölsche singe 2 Beiträge Weil ich so sexy bin 2 Beiträge Wat kütt, dat kütt. Et kütt wie et kütt. 2 Beiträge Wer lang schläf, dä schläf sich wärm, wer fröh opsteit, dä friss sich ärm. 1 Beitrag Wedder 1 Beitrag Weech 1 Beitrag Wibbelstätz 1 Beitrag wick 1 Beitrag Wooch 1 Beitrag Woosch
1 Beitrag Worbele 1 Beitrag Wir wollen niemals auseinander geh´n 1 Beitrag Wauwau -s 1 Beitrag wellmödich 1 Beitrag Wie do arbeits, esu möch ich minge Urlaub verlevve. 1 Beitrag Wat jitt dat, wenn et fädich es? 1 Beitrag Wer fuul es, es auch schlau. 1 Beitrag Wat dä Boor nit kennt, dat friss hä nit. 1 Beitrag Wä mich nit kennt, dä kennt Kölle nit. 1 Beitrag Wedder wed jot: die Aape klimme. 1 Beitrag Wo die Stääne sin Wääch waad waade waaße wääßele wäje Weech, Weechter weed Weet
Alle anderen kölschen Begriffe mit W
wä Waach -te waache Waachhüse(r) Waachhüsje Waachhüsje(r) Waaß Waaßdroht -dröht Waaßleech -ter Waatsfrau(e) Waaz(e) Wäch Wächkrätzer Wacholdervugel -vüjjel Wächwieser wacker wackerich waddeere wade Waffelieser(e) Waggelent(e) Waholderkoon -köner wahre wäile wal walje walke Wall Wall(e) Wammännche Wammännche? Wammes(e) Wand Wandluus -lüs wandrose wandrosich Wäng wann Wann(e) wärm wärmde wärme Wärms Warre warschaue wäsche waschele Wäschkump -kümp Wäschling(e) Wäschmang(e) Wäschovve -övve Wäschzeddel(e) wässere Wassersack -säck wat Wat fott es, es fott Wat soll dä Quatsch? Wat wellste maache Watsch-e watsche Wäul Wäules(e) Wävstohl -stöhl Wax waxe Weck Weck Wegge Weckel Weckel(e) Weckelditz(e) Weckwoche Wedde Weddenschaff -schafte weddere Wedderlööchte Weet(e) Weetin Weetschaff Weetshuus -hüser Weez Weggefrau Weggemann wehre Weiher(e) Weihnachtsmaat Weihquaß Weihwasser Weikessel(e) Weil Weil Heimat, Heimat es weiß weiße weje welch weld Welde weldere weldfremb Well(e) welle Wellem wellens wellich Wellmot welsch Welsche wenige Wenn et funk Wenn et Hätz Dich röf Wenn et Trömmelje geht Wenn ich jonn Wenn ich träum in der Nacht Wenn mer uns Pänz sinn, sin mer vun de Söck wenne werfe
Werk Werkeldaach Werkelsdaachbotz(e) werre werve Weß weßbejeerlich Weßfällinger wesse Weste Westetäsch(e) Wett wevve Wevver Wevversch(e) wibbele Wibbelstätz(e) wiche wichtisch Wickde wickläufich widder Widderböösch -te widderbööschtich widderbränge widderenein widderich widderjevve Widderkikes widderkrijje widderkumme widderläje widdernemme widdersage widdersin widderston Widderwelle Widderwoot(e) wieh Wiel Wielche Wiele wieß wießaatich Wießbooch(e) wiese Wießjerver Wießmann(m)änner Wießquaß -quaste Wiev Wiev(e)r wievill wiewal Wigge Wiggepesch wigger Wih wihe wihmödich Wihwihche(r) Will Willi willkumme Wind Windbüggel(e) Windkullick Windmächer windsch Windwasser winnich wintersch Wipp Wippstätzje, Wippstätzjer Wir halten die Welt an Wir sind für die Liebe gemacht wödich wohr Wolkeplatz Woot Woozel Wunder Wunnjemeinschaf Wunnung Wützje