Meiner Meinung nach kommt 'Schwaadlapp' von dem Wort 'schwadronieren' und bedeutet demnach 'Schwadronierlappen'
09.07.2025
Norbert Hassfurt
Ein "Schwaatlapp" ist jemand, der viel erzählt - dies aber nett, amüsant und leicht übertreibend. Solch eine Person ist gut für eine flüchtige Unterhaltung am Abend oder zwischendurch. Wer mehr will, der muss nachhaken.
2021
08.05.2021
Eireann Vives Kolumbien
Jemand der gerne und viel redet, der aber auch viel Stuss redet
08.05.2021
Eireann Vives Kolumbien
Hast du eine genauere Erklärung, Ergänzung oder Frage zu "Schwaadlappe"? Nä hann ich nitt.
2020
08.10.2020
Ingo Köln Nippes gebürtig, mit Eltern, Omas u. Tanten in Overath aufgewachsen
Den Begriff habe ich immer so verstanden, dass der Schwaadlappe(n) vor allem etwas dicker aufträgt, also viel erzählt und dabei prahlt.
Das Wort, das ich als Synonym dafür kenne und noch viel schöner und passender finde, ist "Strungsbüggel". Das hatte ich hier vergeblich gesucht, was ich sehr schade finde. Mit "Dummschwätzer", wie hier jemand schreibt, würde ich diesen nicht übersetzen - eher mit "Schwätzer".
Es wäre toll, wenn Sie das nochmal recherchieren könnten und aufnehmen - es sollte auf gar keinen Fall verloren gehen, da auch die Strungsbüggel nicht aussterben und uns an jeder zweiten Ecke begegnen.
Toll, das es Euch gibt - vielen Dank!
2014
04.08.2014
Claudia
Gibt es auch eine äquivalente Bezeichnung für Frauen, die ohne Punkt und Komma reden?
2013
05.06.2013
Kölsch Bloot
Prof. Karlchen Lauterbach
07.04.2013
wsmaxim
Die Definition: Jemand, der gerne viel redet, ist korrekt. Ein Dummschwätzer ist eher nen "Seiverkopp"
2012
31.07.2012
Finchen
Schwaadlappe, jemand der nichts für sich behalten kann auch Denunziant
2011
23.06.2011
reinhard
!Dummschwätzer! trifft es wohl genauer.
2010
20.09.2010
Kottenstette
Schwaadlappe was heist das
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
Kommentare (11)
Lehsten, Esko Albert Hamburg
Meiner Meinung nach kommt 'Schwaadlapp' von dem Wort 'schwadronieren' und bedeutet demnach 'Schwadronierlappen'
Norbert Hassfurt
Ein "Schwaatlapp" ist jemand, der viel erzählt - dies aber nett, amüsant und leicht übertreibend. Solch eine Person ist gut für eine flüchtige Unterhaltung am Abend oder zwischendurch. Wer mehr will, der muss nachhaken.
Eireann Vives Kolumbien
Jemand der gerne und viel redet, der aber auch viel Stuss redet
Eireann Vives Kolumbien
Hast du eine genauere Erklärung, Ergänzung oder Frage zu "Schwaadlappe"?
Nä hann ich nitt.
Ingo Köln Nippes gebürtig, mit Eltern, Omas u. Tanten in Overath aufgewachsen
Den Begriff habe ich immer so verstanden, dass der Schwaadlappe(n) vor allem etwas dicker aufträgt, also viel erzählt und dabei prahlt.
Das Wort, das ich als Synonym dafür kenne und noch viel schöner und passender finde, ist "Strungsbüggel".
Das hatte ich hier vergeblich gesucht, was ich sehr schade finde.
Mit "Dummschwätzer", wie hier jemand schreibt, würde ich diesen nicht übersetzen - eher mit "Schwätzer".
Es wäre toll, wenn Sie das nochmal recherchieren könnten und aufnehmen - es sollte auf gar keinen Fall verloren gehen,
da auch die Strungsbüggel nicht aussterben und uns an jeder zweiten Ecke begegnen.
Toll, das es Euch gibt - vielen Dank!
Claudia
Gibt es auch eine äquivalente Bezeichnung für Frauen, die ohne Punkt und Komma reden?
Kölsch Bloot
Prof. Karlchen Lauterbach
wsmaxim
Die Definition: Jemand, der gerne viel redet, ist korrekt.
Ein Dummschwätzer ist eher nen "Seiverkopp"
Finchen
Schwaadlappe, jemand der nichts für sich behalten kann auch Denunziant
reinhard
!Dummschwätzer! trifft es wohl genauer.
Kottenstette
Schwaadlappe
was heist das