Panz, Pänz (Übersetzung)
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
Pädshunger 4 Beiträge Paijaß, Pajaße Pälekett, Pälekette Pand 1 Beitrag Pann 1 Beitrag Paraplü 5 Beiträge Paraplü, Paraplüs pärplex Pasterat, Pasterate 1 Beitrag Pastor, Paaf 1 Beitrag Pättche, Pättcher 5 Beiträge Pattevuel Pattühm 6 Beiträge Paveier Pechdroht, Pechdröht Peffer Pellendresser 1 Beitrag Pellendrieher 1 Beitrag Penner, Pennbroder Perron
Kommentare (8)
Rich Bensberg
Wie ist der Artikel? dat Panz oder de Panz
Stefan
Wolfgang Niedecken hat mal in einer Doku auf dem WDR gesagt, dass Pänz von Pansen kommt (man hat so viele Mägen zu stopfen)
Sonja Sander
Pänz kommt von Pansen (Magen). Eine kinderreiche Familie hatte viele Mägen zu füllen.
Jan Henk (NL)
In meiner Sprache gibt es ein ähnliches Wort: Pens und es bedeutet dicker Bauch (meist vom Bier trinken).
tom
cool das wörterbuch
Ulrike
"Pänz" heißen die kleinen Kinder auch im Saarland, verkleinert "Pänzje = singular" oder "Pänzja = Plural". Das Wort kommt ziemlich sicher aus dem Lateinischen pantex -= wohlgenährter Bauch. Wer weiß - vielleicht geht es noch auf die Römer zurück, die ja linksrheinisch Spuren hinterlassen haben?
Gruß
Fragender
Woher stammt Pänz?
robbie
Mochte jer wesse wie minge " eltern " oder "Elter" auf Kolsch hiessche