Eine fröhliche Webseite, um der rheinischen Redensart zu fröhnen

Hier kannst du alle Wörter nachschlagen, die et kölsche Hätz begehrt, Kommentare oder Erklärungen ergänzen sowie Vorschläge für neue Übersetzungen machen.

Zudem kannst du dich nach Lust und Laune mit anderen Kölschen sowie "Kölschinteressierten" austauschen.

Wörter von A-Z Das kölsche Grundgesetz Karnevalslieder Sprichwörter

Die beliebtesten Karnevalslieder

Alle Karnevalslieder
Alle Musiker & Bands

„FasteLOVEnd – wenn Dräum widder blöhe“ - Das Motto der Session 2025

Das Motto der Karnevalssession 2025, FasteLOVEnd - wenn Dräum widder blöhe, bringt die Sehnsucht der Menschen nach einer friedlicheren Welt zum Ausdruck und zeigt, wie der Karneval persönliche Träume Wirklichkeit werden lässt.

Neue Karnevalslieder

Kölsch es wat dä Kölsche schwaad(t)

In diesem Wörterbuch findest du selbstverständlich alle klassischen Kölschen Vokabeln, um in Kölle zurecht zu kommen. Darüber hinaus hält das Wörterbuch auch diverse Schätze für den wortgewandten Kölner bereit.

Sprichwörter & Sprüche op Kölsch

Das Herz auf der Zunge: So ne Kölsch Jung hat einige Sprüche auf Lager.

Alle Sprichwörter


Neueste Besucherkommentare

Träne

Im Lied "super jeile zig" wird träne gesungen. Das ist aber falsch, denn es heisst "Trone".

Ingrid

Kasalla

Kasalla ist zudem eine tolle Band

Aga

Pass op! Do rüchs ald noh d'r Schöpp!

Do rüchs noh Schöpp! ohne ´ald´ un Artikel, übertreibend für: Du bettelst um Prügel. Dä, dat rüch (schwer) noh Schöpp. sehr rustikal, aber von liebevoll bis despektierlich: Der/die/das lebt wohl nicht mehr lange

Ruth

Pimmok

Meine Mama (echtes kölsches Mädchen) hat mir erklärt, dass Pimmoks Menschen aus dem Osten sind.

Marc

Höppemötzje

Höppemötzje ist eine drahtige Person, die gut und leichtfüßig tanzen kann und gern in Bewegung ist. Meine Oma verwendete den Begriff allerdings auch für unruhige Menschen, die nicht immer ernst genommen werden können.

Günter Hellwig

Leck mich am Aasch/ an de Föß/ am Dell.

Leck mich em Jaade. Oder auch: Leck mich en dr Buch jepetsch.

Ralf R. Radermacher

Juffer

Ich würde es eher als Jungfer übersetzen. Ich kenne es fast nur als 'aal Juffer' - eine nicht sehr schmeichelhafte Bezeichnung für eine ältere Frauensperson.

Ralf R. Radermacher

Umsonst ist der Tod.

Nichts ist umsonst, selbst dein Tod kostet dein Leben

Cosa

heische

In dem Buch Aufbruch (Ulla Hahn) steht: "Verjess de Heische nit" & es wird mit Handschuhe übersetzt.

Sophie

prakeesere

ich kenn "prakesieren" auch als Synonym fürs allgemeine Machen und Tun, das etwas umständlich gerät.

Julia Peh

Chef, Meister

Kosename für eine Autoritätsperson, einen Vorgesetzten

Flo

tun

Ich wundere mich etwas über das neue Zochmotto 2026 "Mer dUn et för Kölle" In dem legendären Jan und Griet Zitat heisst es "wer et hätt jedOnn" Was ist nun richtig?

Eva

Flitsch(e)

"Flitsch" ist der kölsche Begriff für Mandoline.

Birgit Marlen

Puut, Puute

Junges, bzw. dummes Mädchien passt schon. Kinder sind eher Panz (sing) oder Pänz (plural).

Norbert

quängele

"Quängele" ist eher intensieves drängeln dass jemand etwas macht. Zum Beispiel quängeln Kinder im Geschäft, wenn sie Süßigkeiten haben wollen, die Mutter nicht kaufen will.

Norbert

Futzemännche(r)

Eher in die Richtung niedlicher Liebling, oder Neudeutsch "Sweetheart"

Norbert

Verdienst

ich bin zwar in Köln vor zig Jahren geboren und getauft und groß geworden. Leider war es aber zu meiner Kindheit und Jugendzeit in der Schule, Studium und Beruf nicht gerne gesehen, mit unserem Heimatdialekt - neun es muss korrekt heißen - unserer Heimatsprache zu kommunizieren. Von daher fehlen mir auch als echtem Kölner so das eine oder andere Wort in meinem "Kölschsprachschatz". Als mir heute (Rusemondach 2025) uns Kölnern zum Wetter gratulierte, musste ich der Gratulantin (Hamburgerin) ehrlicherweise mitteilen: "dat ham uns och verdeent", in der Hoffnung dies richtig ausgedrückt zu haben.

Emanuel

poppe

Gibt es nicht auch einen Begriff für die Geistlichkeit also Pastor, Bischof der mit Pope umschrieben wird? Und in Köln macht das wegen der Nähe zum Dom auch Sinn. Dann ist es wie bei den Höhnern Wir leben die Liebe, das Leben und den Suff wir glauben an den lieben Gott und haben ständig Durst

ich

Määzerbies

Habe in der Zeitschrift "Klaaf" die Schreibweise 'Mäzerbise ' in einem Gedicht gesehen. Was ist richtig?

Rose Siemens

Fasteleer

Fasteleer bedeutet das Fasten zu Ehren. Eigentlich Fasten-Ehr.

Oswald