wie wär's mit: à la vie = an das/auf das Leben, wie "Lebe hoch!" Engl: Alive
03.02.2013
stephanie
das lied war das erste kölsche lied was ich gelernt habe und das lied ist mein lieblingslied
2012
20.02.2012
kölschejung
Erstmals im 16. Jahrhundert durch den Fürsten Metternich in einer Bittschrift verwendet (Cöllen al aff = Köln über alles). Im Karneval 1733 als Lob- und Trinkspruch nachgewiesen: "Köllen Alaaf" wird übersetzt mit "Köln allein" - die alte Stadt vornean! Da einmaliges Rufen nicht reicht, wird Köln gleich dreimal "hochgerufen"! Übrigens: Bis vor etwa 20 Jahren hieß es immer: "Köllen alaaf!". Das "n" wurde hernach einfach weggelassen!
2011
06.11.2011
Mitch
"Köln Allein" ist definitiv falsch. Es ist der kölsche "Lebe Hoch"-Ruf zu Karneval, man sagt ja auch "Funkemarieche - alaaf" wenn et jood jedanz hätt.
2010
12.02.2010
Dean
Sagt mal ist das wirklich richtig übersetzt?
Das Wort stammt doch ursprüglich aus den Wörtern All Af......alles weg.
Mit diesem Ruf sollen die bösen Geister aus dem alten Jahr vertrieben werden....
2009
04.01.2009
Gaffel
Das ist auch wirklich einzigartig
2008
27.12.2008
Bayer
ja ja, das hört man sehr oft an Karneval :o) nicht so wie dieses komische in Düsseldorf!!!
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
Kommentare (7)
schälsigg
wie wär's mit:
à la vie = an das/auf das Leben, wie "Lebe hoch!"
Engl:
Alive
stephanie
das lied war das erste kölsche lied was ich gelernt habe und das lied ist mein lieblingslied
kölschejung
Erstmals im 16. Jahrhundert durch den Fürsten Metternich in einer Bittschrift verwendet (Cöllen al aff = Köln über alles). Im Karneval 1733 als Lob- und Trinkspruch nachgewiesen: "Köllen Alaaf" wird übersetzt mit "Köln allein" - die alte Stadt vornean! Da einmaliges Rufen nicht reicht, wird Köln gleich dreimal "hochgerufen"! Übrigens: Bis vor etwa 20 Jahren hieß es immer: "Köllen alaaf!". Das "n" wurde hernach einfach weggelassen!
Mitch
"Köln Allein" ist definitiv falsch. Es ist der kölsche "Lebe Hoch"-Ruf zu Karneval, man sagt ja auch "Funkemarieche - alaaf" wenn et jood jedanz hätt.
Dean
Sagt mal ist das wirklich richtig übersetzt?
Das Wort stammt doch ursprüglich aus den Wörtern All Af......alles weg.
Mit diesem Ruf sollen die bösen Geister aus dem alten Jahr vertrieben werden....
Gaffel
Das ist auch wirklich einzigartig
Bayer
ja ja, das hört man sehr oft an Karneval :o)
nicht so wie dieses komische in Düsseldorf!!!