Alaaf (Übersetzung)
Alaaf Kölsch
Hurra, ein Hoch auf (Kölle Alaaf) Hochdeutsch
Hochruf Hochdeutsch
Trinkspruch Hochdeutsch
Ähnliche Begriffe
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
1 Beitrag allbeienein allereesch, allereets allerjröst allernöks allersicks, allersigge Allersiele 1 Beitrag alles Jode 7 Beiträge alles Jode zum Jebootsdag allewiel 3 Beiträge Amerau dutschlon Kalverei(e) 1 Beitrag Karusch, Karusche Mach en Schöpp drus. müffele ovvenaan bovvenaan patschnaaß perplex Schnapp(e) Schwejelche(r)
Kommentare (7)
Chokri Köln
Wortwörtlich übersetzt heißt es "alles ab"
Al = Alles
Aaf = ab
Gemeint wird wohl, Hemmungen ab, Sorgen ab, Stress ab etc.
Der Strupp
Das mit den Stapelrechten stimmt schon so...
Mustafa
Alaaf heißt, meines Wissenes "Über allem / Über alles" Deswegen Kölle Alaaf.
Herbert Schmitz
Alaaf
Kommt aus der Zeit als Köln die Stapelrechte nutzte, soll heißen alle Schiffe die Köln passierten mussten vor ihrer Weiterfahrt die mitgeführten Güter den Kölner Bürgern zum Kauf anbieten. Dies geschah in den Häfen und Speicherhäusern. Beim abladen der Güter riefen die Kölner Zollbeamten sehr eindringlich "all af" was so viel auf Hochdeutsch heißt "Alles abladen".wer jetzt mal scharf nachdenkt was am Rosenmontag auf den Karnevalswagen geschieht, .... Die laden ihre Kamelle alle auf die Kölner Bürger ab. Süd is dat nämich!
Leo Giersiefer
Alaaf kommt von, all aff, zu Deutsch alle ab wie los gehts, zum Rosenmontagszug, über die Jahre wurde daraus unser Alaaf
Lupus
Ich meine, wörtlich übersetzt heißt es soviel wie: "Es lebe Köln"
bruno
atürlich kölle alaaf--denn wer sagt schon helau