Lappührche (Übersetzung)
Ähnliche Begriffe
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
Afjunst betuppe 1 Kommentar Dä es jet fuul lans ein Sick. dämpe Enerji Häs de widder Bubbelwasser jedrunke? Jewings 1 Kommentar künne 2 Kommentare Kuraasch 4 Kommentare Kuschelemusch 1 Kommentar kütt, do küß, hä kütt, meer kumme, ehr kutt, se kumme Kuurchel laache 3 Kommentare Lääve, Levve 10 Kommentare Labbes Lad, Lade, Lädche, Lädcher läje 5 Kommentare Lamäng, us d'r 1 Kommentar Lampettekump, Lampettekumpe Lansenein
Kommentare (4)
Hans Bulat Köln rrh., jetzt Dormagen
Mir ist folgende Erklärung bekannt:
Lateinisch "labora" bedeutet Arbeit.
Ein "labörche" ist demnach verniedlicht eine "kleine" Arbeit, also eine Arbeit nebenbei, neben der Haupt-
arbeit.
Aus dem "labörche" wurde dann im Sprachgebrauch
das "Lappührche".
Peter
Ich kenne den begriff nur wie bereits angegeben, aus der Schwarzarbeit, bei der das Geld dann zusammengerollt hinter den Ohrmuschel (uhrlappe) gesteckt wurde, wie eine Zigarette.
Rolaenderwinni
Woher stammt dieser Begriff?
bärbelsche
auch für :
gelegentliche Schwarzarbeit