Begovung (Übersetzung)
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
Amelung Bei(e) 1 Kommentar Bejovung Bennekant(e) bewerve00 bletzeblo 1 Kommentar Dat es zum Uswachse. Dat krijje ich nit in de Kopp. Do kann mer nit hinlore. 1 Kommentar Do pack ich mer (jlatt) an der Kopp 1 Kommentar Dölmes dropsaetze Fork oder Furk(e) Friko Jeremsch Jlidderpopp(e) jlöhe Kabänes kläbbele
Koonbloomeblau Kudegat Leever de dunkelste Kneip als wie de hellste Arbeitsplatz. 2 Kommentare Leever ene Buch vum Suffe wie ene Buckel vum Arbeide. Määl Mach en Schöpp drus. Marmöttche Neeß Plaatewärmer Rhingröller Truuthaan .e verdümpele 2 Kommentare Wing Wützje Zilje Zill Zilla 4 Kommentare Zillche Zilli
Kommentare (2)
Uwe Zaers Köln Flittard
Bejovung heist eigentlich Begabung, "de Bejovung krije oder kreje" gegenwart und zukunft ist sinnbildlich (euphemistisch) zu verstehen.
"Ich krich de bejovung" ähnlich wie "ich glaub ich spinne" oder "ich dreh gleich durch"
Anna Vilshöver Overather bzw. MÜcher platt
Kenne das Wort aus dem Ausdruck "de Begovung kreje" von einer einfachen fromm katholisch aufgewachsenen Frau. Wenn sie sich körperlich und/ o. physisch am Limit fühlte.
Denke - in Analogie zu den "Krämpfen" - dass der "Bejovung" Kriegende, sich ähnlich wie der in "Zungen" o. in Trance Redende auf dem Weg dahin eine Art "epiletischen" Krampf erfährt.
Damit verwandte Idee: Die "niederen" paulinischen Gnaden g a b e n werden (1 Kor 12) teilweise und auch Paulus' "Bekehrung" werden als körperl.-seelische Grenzerfahrungen als "Eintrittskarte" zu "höherer" Wahrnehmung geschildert.