Toggle navigation
Kölsch Wörterbuch
A-Z
Alle kölschen Wörter, Lieder, Sprüche & Redewendungen
A
wie Alaaf
B
wie Blootwoosch
C
wie Colonia
D
wie Düx
E
wie Eierkopp
F
wie Fastelovend
G
wie ...
H
wie Hämmche
I
wie Iggelich
J
wie Jeck
K
wie Kaschämm
L
wie Leverwoosch
M
wie Mömmes
N
wie Nüggel
O
wie Odekolong
P
wie Plümo
Q
wie Quetschetaat
R
wie Rhing
S
wie Sackpief
T
wie Tütenüggel
U
wie Underbotz
V
wie Veedel
W
wie Wieverfastelovend
X
wie ...
Y
wie ...
Z
wie Zappes
Karnevalslieder
Alle Karnevalslieder
Alle Interpreten
Unsere Charts
Beliebte Interpreten
Kasalla
Brings
Cat Ballou
Paveier
Bläck Fööss
Querbeat
Miljö
Höhner
De Räuber
Klüngelköpp
Trude Herr
BAP
Bläck Fööss und Wolfgang Niedecken
Funky Marys
Domstürmer
Kölsches Grundgesetz
Sprichwörter
Jukebox
Über uns
Kontakt & Feedback
Luuschhöhnche(r)
(Übersetzung)
Luuschhöhnche(r)
Kölsch
Schilfhuhn
Hochdeutsch
Schlaukopf
Hochdeutsch
der auf versteckte Weise seinen Zweck erreicht
Hochdeutsch
Teilen
1 Kommentar
Ähnliche Begriffe
Luun
luunih
luure
Luus Lüs
Luus, Lüs
luusch
lüch und luuschich
Lüchpitter
Lück
Lück wie ich un du
Luck(e)
Ludder
Laachduve
Hast du eine genauere Erklärung, Ergänzung oder Frage zu "Luuschhöhnche(r)"?
Hinterlass einen Kommentar!
Name
Ort
Kommentar
Speichern
Kommentare (1)
2021
13.09.2021
Kinka
Kommt von Lauschen.
Neugieriger Mensch, der andere belauscht.
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
Afdrock, Afdröck
blamabel
Borasch
Botzendresser
brillieren
deechte
despekteerlich
düvele
flätsche
hechele
Jauichkeit
jäuschele
Jiefer
Krack und Kragge
Kruffhohn -höhner
lackeere
möffich
Pelz(e)
piesacke
räächziggich
räsoneere
Reet
ruche
schandaleere
Schängeleer
Schängerei
scheer
scheeße
Scheff(e)
Scheffje(r)
Scheld(e)r
scheldere
Scheldkrat -krade
Scheldpatt
Schepper
schinde
schinne
Schinner
schlaachte
Sheldwaach(e)
Kölsch Wörterbuch
Kölsche Begriffe mit L
Luuschhöhnche(r) Übersetzung auf Deutsch im Kölsch Wörterbuch
Kommentare (1)
Kinka
Kommt von Lauschen.
Neugieriger Mensch, der andere belauscht.