Kölsche Sproch (Übersetzung)
Ähnliche Begriffe
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
15 Beiträge Ävver et Hätz bliev he in Kölle besätze blümerant Bonbon Dä kann mem Aasch Nöß kraache. Döllche(r) 16 Beiträge Et jitt kei Wood 2 Beiträge Fastelovend em Blot, he un am Zuckerhot flaneere 1 Beitrag Haifischzahn 4 Beiträge Heimat es 1 Beitrag How do you do (Englisch) 1 Beitrag Hück steiht de Welt still Immer noch do Kackaasch oder Kaggendresser 1 Beitrag Kaffeebud Kirchturmspetze knüsele 1 Beitrag Kölsche Jung 1 Beitrag Komm loss mer fiere!
4 Beiträge Kumm Mer Lääve 1 Beitrag Leev Linda Lou 1 Beitrag Meine Liebe. Meine Stadt. Mein Verein. 2 Beiträge Mir sin jedäuf met 4711 11 Beiträge Ne Kölsche Jung nesterwies nohdun 8 Beiträge Op dem Maat Op die Welt 2 Beiträge Pirate plümotisch Puff -s 1 Beitrag Riesenkamell Rusemondaach Saach niemols nie Schavöttche(r) 4 Beiträge Schenk noch jet in 2 Beiträge setz 3 Beiträge Stonn pp un Danz stritze
Kommentare (13)
Jörg Köln
Hallo Harald, omesöns meint "umsonst" :)
Tania Köln
Lieber Harald,
ich kenne jetzt natürlich den Zusammenhang nicht aber ich denke es heißt “umsonst”.
Liebe Grüße
Tania
Harald Schieber Hagen
Ich lese grade ein Buch eines Autors aus Köln. Der verwendet gelegentlich auch Kölsche Wörter. Die meisten verstehe ich, oder sie erschließen sich aus dem Zusammenhang. Eines habe ich nicht verstanden. Was heißt omesöns auf Hochdeutsch ?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Freundliche Grüße
Harald Schieber
Svenja Köln
Hallo Rosi
Das kölsche Wort "Schasewitt" steht für Zurückweisung oder Ablehnung. Wäre in dem Zusammenhang also nicht ganz richtig. Vielleicht eher in Reaktion auf die "Eselei" würde man den Schasewitt erfahren.
Rosi Schleiden
Wenn man eine eselei gemacht hat. Ich weiß nicht wie man das Wort schreibt: da hast du aber einen schacewitt? chasewit ?( So ähnlich) gemacht.
Heinz Schmitz Düsseldorf
der Doc säht.... ich soll in et Bett
Peter Banasch Köln Deutz
In Köln Deutz sagt man für wieder "Widder". "Wirrer" kenn ich eher aus dem Vorderhunsrück.
Peter Krah Kircheib
Kann man in Kölsch "wirrer" für "wieder" sagen?
Alf Lunke
Dat is ming Stadt
Wiil Ostermann Köln
dat heiß nit "räubisch", sondern "räuhig" (= ruhig)
Ruppert Heidenreich Aachen
Was bedeutet:
"Ich kann es räubisch dir verzälle, dat Sehnsucht ich noh Kölle han" (Text im Lied von Willy Ostermann (1936) 'Heimweh nach Köln'),
Wie kann man 'räubisch' übersetzen?
Mario
Frage : ist das so auf Kölsch richtig : e Lääve lang
Vielen Lieben Dank im Vorraus
Kölscher Brasilianer
Dat is uns Kölsche Sproch, de mir he in Kölle verzälle.
Schön is et he!