Käu (Übersetzung)
Käu Kölsch
das zu Kauende, sinnloses Gerede Hochdeutsch
dummes Gerede Hochdeutsch
Hühnerkorb Hochdeutsch
Ähnliche Begriffe
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
besätze en jroße - Jekros Jeremsch Jreeß Jröns Kackedotz -dötz Känedrießer kann m'r Kanonestopper Kapeziner, Kapuzinere Kaplon, Kaplöns 3 Kommentare kapores 17 Kommentare Kappes Kapun, Kapaune Kapützje, Kapützjer Karfunkel, Karfunkele karjöles 1 Kommentar Karmenat, Karmenate 1 Kommentar Karusch, Karusche
Kommentare (2)
Peter
In Verbindung mit "Käu" ist auch die Redewendung "Käu me dr Nüggel" zu sehen, der ausdrücken soll, dass das sinnlose Geschwafel den gleichen Sinn hat, wie an einem fremden Schnuller "Nüggel" zu lutschen.
Hopff, Jürgen
Eine Kuh ist ein Wiederkäuer, man beachte "käuer". Die Kuh hat als Verdauungssystem 4 Mägen und ist am Tag ca. 15 - 18 Stunden mit dem Fressen und Verdauen beschäftigt; zwischendurch stößt sie auf und der anverdaute Fressbrei wird hochgewürgt und nochmals verkaut und diese Masse ist "Käu"