Er sucht eine Erbse und verbrennt eine Kerze. (Übersetzung)
Er sucht eine Erbse und verbrennt eine Kerze. Hochdeutsch
Hä söök en Ähz un verbrennt en Kähz. Kölsch
Ähnliche Begriffe
Weitere hochdeutsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
(Übers. : Seid so gut und tut das. Auf der könnte man mich festschweißen, ich würde mich losrosten. Auszug 1 Kommentar Da finden sieben Katzen kein Mäuschen drin wieder. Da stehst Du wie ein Ochse vorm Berg. De ist so breit wie ein Fisch zwischen den Augen. Dem geht der Hintern auf Grundeis. 1 Kommentar Dem kann man ja das Vaterunser durch die Rippen blasen. der Der findet Sachen, die noch keiner verloren hat. Der frisst sich die Augen zu. Der geht wie auf Eiern. Der hat den Kopf nur zum Haare waschen. Der hat einen neben sich gehen. Der ist an einer Seite etwas angefault. Der ist gelenkig wie eine Eisenbahnschiene. Der ist wie ein Kotelett: von beiden Seiten bekloppt. Der kann sich selbst nicht riechen. Der schaut wie ein abgestochenes Kalb. Der sieht aus wie ein Sack Muscheln.
Die hängen zusammen wie zwei warme Hunde. Du bist mir auch ein Schöner. Du kannst mir den Buckel herunterrutschen. frieren 1 Kommentar Geh nicht hin, da ist Staub in der Bude. Gesindel schlägt sich, Gesindel verträgt sich. hintereinander Ich habe zwei Arme zum Arbeiten, zum Glück aber auch zwei Beine, um der Arbeit aus dem Weg zu gehen! jemand Kreuz-Aß Lieber eine Glatze, als gar keine Haare. Maul Name Jesus Person platzen Ritze Schlacken Sie hat einen Mund, mit dem sie Spargel quer essen kann. Spiel Stell Dich nicht so an!
Kommentare (1)
et Mädche vum Ihrefeld Kölle
Das Sprichwort bedeutet, dass jemand um eines kleinen Lohns willen einen unverhältnismäßigen Aufwand betreibt, z.B. mit dem Auto 20 km fährt, weil in einem dortigen Geschäft die Butter 10 ct billiger ist.
Im Hochdeutschen macht der Spruch keinen Sinn, weil er sich dann nicht mehr reimt.