Ruusemondach (Übersetzung)
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
0221 (null zwo zwo eins) aachjevve Alles widder dunn Beinah, beinah hätt' ich se jebütz Besoffe vör Glück Dä Plan 4 Kommentare Dat es Heimat Dausend Levve Decke Trumm Dräuf(e) foosch 11 Kommentare Fott, Fött, Föttche 1 Kommentar He nit weg 1 Kommentar Hot Immer immer widder jeck Jeck Yeah Jeseech koßspillich Kumm loss mer danze
3 Kommentare Lappöhrche 6 Kommentare Leev Marie Luff mehschtendeils Mer sin eins Mer stelle alles op der Kopp 1 Kommentar Mir sin dafür nettches 1 Kommentar Nubbel Nur do Pluutemann 1 Kommentar Scheissejal Schrööm Sing mit mir! Stippefott Striefe Strüßjer 4 Kommentare Su lang die Leechter noch brenne suse 1 Kommentar Tinnef
Kommentare (2)
Reiner Overath
Eine andere Erklärung besagt, das es eine Herleitung vom Rosensonntag, dem Fest Lätare= Halbfasten ist, welches seit dem 16. Jhdts. in Köln gefeiert wurde. An diesem Tag durfte das Fasten für 1 Tag unterbrochen werden.
Reiner Overath
Kommt vom niederheinischen --roosen - = rasen,tollen, toben