Kaffeteut, Kaffeeteute (Übersetzung)
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
  Baas(e)   babbele   Botzemann(m)änner   destelleere   flank und flankwech   hanteerlich   Jenoß   Kääl   Kaat   Kääz   15 Kommentare Kabänes   1 Kommentar Kabaß, Kabasse   Kabbeljau, Kabbeljaue   1 Kommentar Kabuff   3 Kommentare Kackaasch   Kackhüsje   Kaffeköppche, Kaffeeköppcher   1 Kommentar Kaffemöhn, Kaffeemöhne   2 Kommentare Kaffemutt   1 Kommentar Kaffepott, Kaffepött  
   Kaffepottsjold   Kaffespreit, Kaffeespreide   2 Kommentare Kaggendresser   käjele   1 Kommentar Kälde, Kält   2 Kommentare Kall   4 Kommentare kalle   Kalv, Kälver   kalve, kalvere   1 Kommentar Kalverei, Kalvereie   kalverich   Kalverstätz, Kalverstätze   Kalvfell   Kalvledder   Kalvskopp, Kalvsköpp   3 Kommentare Kamelle   Kammfoder   Klävbotz(e)   kribbele   Pris(e)  
  Kaffeteut, Kaffeeteute Kölsch
 Kaffeteut, Kaffeeteute Kölsch  
 
Kommentare (3)
Hermann Wiegers
hallo,
im Bergmannsdeutsch im nördlichen Ruhrgebiet, ca. Land-
kreis Recklinghausen, ist die
Kaffeeteute, kurz Teute genannt, eine Metallflasche, in
welcher der Bergmann zu Hause seinen Kaffee füllte und mit in die Grube nahm.
B.Schaid-Sahn
Kaffetööt = Kaffeekanne
Tööt, Teut, Tüt = Tüte
aus der geschüttet wird
Dun ens die Kaffetööt erövver!
weitz
kaffeteut ist mir nich bekannt. in unserem veedel (mülheim/buchheim) sagte man "kaffetant" und als bekräftigung "do ahl kaffeetant"