Toggle navigation
Kölsch Wörterbuch
A-Z
Alle kölschen Wörter, Lieder, Sprüche & Redewendungen
A
wie Alaaf
B
wie Blootwoosch
C
wie Colonia
D
wie Düx
E
wie Eierkopp
F
wie Fastelovend
G
wie ...
H
wie Hämmche
I
wie Iggelich
J
wie Jeck
K
wie Kaschämm
L
wie Leverwoosch
M
wie Mömmes
N
wie Nüggel
O
wie Odekolong
P
wie Plümo
Q
wie Quetschetaat
R
wie Rhing
S
wie Sackpief
T
wie Tütenüggel
U
wie Underbotz
V
wie Veedel
W
wie Wieverfastelovend
X
wie ...
Y
wie ...
Z
wie Zappes
Karnevalslieder
Alle Karnevalslieder
Alle Interpreten
Unsere Charts
Beliebte Interpreten
Brings
Kasalla
Cat Ballou
Bläck Fööss
Paveier
Querbeat
Miljö
Höhner
De Räuber
Klüngelköpp
Trude Herr
BAP
Bläck Fööss und Wolfgang Niedecken
Funky Marys
Domstürmer
Kölsches Grundgesetz
Sprichwörter
Jukebox
Über uns
Kontakt & Feedback
Ostern
(Übersetzung)
Ostern
Hochdeutsch
Posche
Kölsch
Pooschte
Kölsch
Teilen
Kommentieren
Ähnliche Begriffe
Osterei
Ostertag
Öse zum Einhaken
Ösenhaken
O-Beine
Obdachloser
Obdacht
oben
Hast du eine genauere Erklärung, Ergänzung oder Frage zu "Ostern"?
Hinterlass einen Kommentar!
Name
Ort
Kommentar
Speichern
Kommentare (1)
2021
03.11.2021
Franz-Josef Rittel
Köln - Ehrenfeld
Das wort Pooschte war für mich der begriff Jungen
Weitere hochdeutsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
(kleine runde) Pfläumchen
(molliges lebhaftes) Mädchen
abgetragene Kleider
anbieten
ausgeweitet
Bartholomäus
beinah
breit
brüsten
Bursche
Dummkopf
Eheweib
Einwohner
Federbett
Hühnchen
Kahlkopf, Kahlköpfe
Klamotten
Menge, Haufen, Bündel
nach und nach
1 Kommentar
Pfahl, Pfähle
1 Kommentar
Pfirsich, Pfirsiche
1 Kommentar
Pflaume
Pflaume, Pflaumen
Pflaumenkern, Pflaumenkerne
Pflaumenkompott
Pflaumensuppe
Pflaumentorte, Pflaumentorten
pflücken
Pforte, Türe
Plage, Qual
Plunder
Pulheim
Puppe
Runzel
sehr dicker
spazieren
Spaziergang, Spaziergänge
staubig
Stengel
Susanne
Kölsch Wörterbuch
Kölsche Begriffe mit P
Ostern Übersetzung im Kölsch Wörterbuch
Kommentare (1)
Franz-Josef Rittel Köln - Ehrenfeld
Das wort Pooschte war für mich der begriff Jungen