Lakritz (Übersetzung)
Ähnliche Begriffe
Weitere hochdeutsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
Krieg lachen Leben legen Mensch mit X-Beinen oder einem eigenartigen Gang Mut Paradies Schüssel sich durch verpflichten Sorgfalt Spaßmacher Stachelbeere stöhnen, klagen Truhe vielleicht Waschwasserschüssel, Wasswasserschüsseln wehklagen Weiberfastnacht (Bezeichnung für den Donnerstag vor dem Fastnachtssonntag) Weinachtsgebäck weinen
Kommentare (1)
Klaus Schwarz Köln
Meine Großeltern sagten immer nur Kuletsch. Erst heute bin ich durch den neuen Film "liquorice" und die ungewöhnliche Aussprache "likoritsch" ans Grübeln gekommen, woher das kölsche Wort Kuletsch stammen könnte. Ich vermute, aus Osteuropa. In Russland heißt ein Osterkuchen Kulitsch, wird aber nicht mit Lakritze zubereitet. Haribo hatte früher in Bonn an seiner Proktionsstätte ein kleines Museum, wo man etwas über den Süßholzbaum, aus dem Laktitz gewonnen wird, erfahren konnte. Die damaligen Seeleute kauten angeblich immer auf einem Stück Süßholz herum. Lakritze wurde früher nur in Nord- und Westdeutschland konsumiert, weil die Seeleute nicht weiter nach Süddeutschland kamen. Soweit mein Beitrag, falls ich nicht ganz daneben liege.